Tagestipps im Radio

Tagestipps

Samstag 18:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Bilder von uns Nach dem gleichnamigen Theaterstück Von Thomas Melle Musik: Hans Platzgumer Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz Mit Max von Pufendorf, Nico Holonics, Sebastian Blomberg, Oliver Urbanski, Cristin König, Eva Meckbach, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Wilfried Hochholdinger, Friedhelm Ptok DKultur/NDR 2017 Ein Foto auf dem Handy: Er als zehnjähriger Junge. Nackt. Wer hat ihm das geschickt? Erinnerungs-Bilder aus seiner Schulzeit drängen in sein Bewusstsein. Katholisches Eliteinternat, Fotoshooting im Umkleideraum, im Park, Berührungen - er war nie Opfer von sexuellem Missbrauch. Oder doch? Seine Suche nach Antworten entwickelt sich zu einem komplexen Psychokrimi, einem Kampf um Recht und Unrecht, um die Deutungshoheit über die eigene Vergangenheit, das eigene Leben. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Kleines Universum Eine afghanische Frauenrechtlerin auf Mond-Mission Von Nele Dehnenkamp Mit: Amena Karimyan, Suhila Omari, Tamana Zaryab Paryani und Ulrich Stopper im O-Ton sowie Lisa Hrdina, Zeynep Bozbay, Alina Vimbai Strähler, Anastasia Gubareva und Monika Oschek Regieassistenz: Assunta Alegiani Ton und Technik: Michael Kube Komposition: Jana Irmert Regie: Nele Dehnenkamp Dramaturgie: Katrin Moll Deutschlandfunk 2025 Länge: 53"02 (Ursendung) (Wdh. am 23.03.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Die afghanische Frauenrechtlerin Amena Karimyan floh vor den Taliban nach Deutschland - und sie träumt weiter groß: Sie will als erste afghanische Frau zum Mond fliegen. Amena Karimyan brachte sich selbst die Himmelskunde bei und gründete die erste astronomische Gesellschaft für Mädchen in Afghanistan. Mit einem selbst gebastelten Planetenmodell unterrichtete sie junge Afghaninnen in Astronomie, um sie zu ermutigen, für sich einzustehen. Bis die Machtübernahme der radikal-islamistischen Taliban sie zur Flucht zwang. Heute lebt Amena in Deutschland, wo sie versucht, sich ein neues Leben aufzubauen. Ihr Ziel: zum Mond fliegen und der Welt zeigen, wozu eine afghanische Frau fähig ist. Das wachsende Leid von Frauen und Mädchen in ihrem Heimatland lässt sie nicht los. Doch dafür muss sie zuerst ihren eigenen Platz auf der Erde finden. Das Porträt einer radikalen Träumerin, die uns an die Macht der Bildung erinnert. Nele Dehnenkamp arbeitet als freie Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilme und Radio-Features. Sie studierte Sozialwissenschaften in Berlin und New York sowie Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. In ihren meist beobachtenden Arbeiten betrachtet sie die vielschichtigen Erfahrungen von Traum und Trauma, häufig aus der Perspektive von Frauen. Ihre Filme wurden auf international renommierten Festivals wie IDFA, DOK Leipzig und in Palm Springs gezeigt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme-Preis. Zuletzt realisierte sie das Feature "Förderbedarf" für den SWR. Flucht und Ambition Kleines Universum

Samstag 18:20 Uhr SWR Kultur

Jazz

Wenn"s rappelt im Karton - Jazz im Cartoon Von Henry Altmann Trickfilm und Jazz sind quasi gleich alt und haben einiges gemeinsam: Sie beruhen auf Handarbeit, sind weltweit verbreitet und oft unorthodoxe Ausflüge aus den Normen der Gesellschaft. Musik für epische Zeichentrickfilme, aber auch für kleine TV-Schwarzweiß-Cartoons kamen von Jazzmusikern und lieferten Vorlagen für Jazzmusiker. Nachdem synthetische Anime und Pixel-Pioniere das Genre übernommen hatten, erfuhr der klassische Zeichentrickfilm in den letzten Jahren eine Renaissance. Wir präsentieren klassische, witzige und fantastische Musikbeispiele aus 100 Jahren Jazz und Zeichentrick.

Samstag 19:00 Uhr HR2

Live Jazz

The Messthetics & James Brandon Lewis || James Brandon Lewis, ts | Joe Lally, b | Brendan Canty, dr | Anthony Pirog, g | Saalfelden Jazz Festival, Congress Saalfelden, Großer Saal, Österreich, August 2024

Samstag 19:04 Uhr SWR Kultur

Krimi

Heißer Schnee Krimi Kein Mucks! Von Jessica Hallsmith Aus dem Englischen von Anna von Cramer-Klett Mit: Marianne Mosa, Rosemarie Fendel, Charles Wirths, Horst Michael Neutze u. v. a. Regie: Günther Sauer (Produktion: SDR 1972) Die junge britische Modedesignerin Lucy feiert ihren ersten Auftrag. Eine Großbestellung ihres neuesten Modells soll sie nach Norwegen liefern. Auf Empfehlung ihrer Schneiderin Marion beauftragt Lucy das Logistikunternehmen von Stephen. Während Lucy und Stephen sich jetzt erst langsam näherkommen, kennen sein Fahrer Ken und Marion sich offenbar schon länger. Und als Stephen bei einer Geschäftsreise nach Norwegen feststellt, dass dort gar keine Kleider aus Großbritannien bestellt wurden, versucht er, Lucy zu warnen. Doch die hat schon eine schlimme Sache entdeckt und schwebt in höchster Gefahr. "Kein Mucks!" finden Sie als Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka in der ARD-Audiothek.

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Satellitenbilder deiner Kindheit Von Leon Engler Annäherung an den Vater Regie: Jörg Schlüter und der Autor Produktion: WDR 2022

Samstag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Sonnenklang und Mondgesang: Musik zur Tag- und Nachtgleiche Von und mit Uta Sailer In Balance sind Tag und Nacht nur zwei Mal im Jahr: zu Frühlings- und Herbstbeginn. Dann sind Tag und Nacht genau gleich lang, im vollkommenen Gleichgewicht. Es sind besondere Momente, die mit Ritualen begangen und mit bunter, vielfältiger Musik rund um den Globus gefeiert werden. Es geht um das Erwecken neuer Lebenskraft, das Erblühen der eigenen Kreativität, den Aufbruch in die hoffnungsvolle Frühlings-Zeit. In "Musik der Welt" feiern wir die Tag- und Nachtgleiche mit sonnenhellen Sounds, melancholisch verschatteter Mondmusik und allem, was das innere Gleichgewicht in uns anklingen lässt.

Samstag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Oper

Henry Purcell: "King Arthur or The British Worthy" Semi-Oper in 5 Akten Arthur, Anführer der Briten / Osmond, sächsischer Hexerich: Elias Arens Oswald, Anführer der Sachsen / Merlin, britischer Magier / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie-Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi-Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle (Aufführung vom 20. Mai 2024 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen) Eine Semi-Oper nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.

Samstag 20:03 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen» In der Hörcollage mit Geschichten aus seinem Erstlingswerk führt Peter Bichsel das Publikum durch ein Geschichtenhaus, in dem in jedem Stockwerk «jemand wohnt»: die junge Frau, die wartet: auf eine Freundin oder eine Kollegin, den Zug, den Abend; ein Mann, der Papierblumen verkauft; ein Ehepaar, das Lichtbilder zeigt; ein Mann, der kein Klavier kaufen möchte, aber seiner Frau eines kauft; eine Frau, die einen Brief vom Meer bekommt; ein Mann, dem es in der Wohnung zu kalt ist und der vom Auswandern träumt; die Tante, die das Klavier ihrer Mutter erbt; die Familie, die auf die Tochter wartet; und natürlich Frau Blum, die den Milchmann kennen lernen möchte. Mit: Peter Bichsel, Lotti Happle, Anja Schärer, Fabian Müller und Reto Stalder Musik: Elia Rediger 13 Tontechnik: Basil Kneubühler 13 Dramaturgie: Wolfram Höll 13 Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 43 19

Samstag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Ursendung Bevor wir kippen Von Schorsch Kamerun Mit: Christina Bernhardt, Julischka Eichel, Felix Goeser, Sandra Hüller, Schorsch Kamerun Und den "Radiogästen": Sui Sofie Heinz, Johannes K. Hildebrandt, Lukas Holfeld, Fritzi Kempter, Aliya Sayfart, Nadja Sühnel, Anastasia Turcu, Arne Vogelsang, Jens-Christian Wagner, Florence von der Weth, Yaneq (aus Kreuzberg) sowie vielen "Weimarer Expertinnen" Komposition und Regie: der Autor Regieassistenz: Eunike Kramer, Tilman Böhnke Ton: Schorsch Kamerun Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar 2025 Länge: ca. 90 Min Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das "Überprüfungskabarett" Bevor wir kippen versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Das Wanken hat viele Facetten und seine eigene Grammatik - geprägt von echtem Beschuss, unechten Wahrheiten, kleinen Zugeständnissen und der schleichenden Gewöhnung an das zuvor Undenkbare. Bevor wir kippen untersucht als "Überprüfungskabarett" die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und hinterfragt welche Konzepte noch zeitgemäß greifen, welche gefährdet sind und was, wem als verzichtbar erscheint. Im Fokus stehen fundamentale Fragen: Wer definiert was eine Gesellschaft "braucht"? Wer entscheidet welche Kunst, oder welche kulturellen Freiheiten "nicht notwendig" sind oder wen gar "stören"? Wenn Diversität, Inklusion oder Erinnerungskultur als "überflüssig" deklariert werden oder Vielfalt dem vermeintlichen Mehrheitswillen geopfert wird, steht letztlich die demokratische Grundverabredung selbst zur Disposition. Vielleicht liegt im Aushalten und in der gemeinsamen Begehung von umstrittenen Räumen ein Teil der Lösung. Schorsch Kamerun, geb. 1963, begann seine Karriere als Sänger der Hamburger Fun- und später Politkpunk-Gruppe "Die Goldenen Zitronen", die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit Rocko Schamoni gründete er den Golden Pudel Club, einen experimentellen Ort für Musik, Kunst und Performance. Seit 2000 inszeniert er meist selbst geschriebene Stücke an großen Stadttheatern, darunter das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Schauspielhaus Zürich, die Münchner Kammerspiele, das Residenztheater München und die Berliner Volksbühne. Hörspiele u.a. Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt (2006, Hörspielpreis der Kriegsblinden, Kreiskolbenmotorhase (2017),Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt (2024).

Samstag 21:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

Viktoria Tolstoy bei der JazzBaltica Am Mikrofon: Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit: Viktoria Tolstoy auf der JazzBaltica. Die schwedische Jazzsängerin ist seit Jahren ein gern gesehener Gast auf dem Festival am Timmendorfer Strand. Hören Sie in Musica einige Highlights von Viktoria Tolstoys Auftritten auf dem Jazzfestival an der Ostsee.

Samstag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Sounds in concert: Jazzahead 2024

Bevor am 24. April die Jazzahead 2025 startet, blicken wir zurück auf einige der besonders beeindruckenden Acts aus dem Jahr 2024. Mitschnitte von: Saxophonistin Kika Sprangers, Bassist Alune Wade, Klarinettist Oran Etkin, Saxophonist Matt Carmichael und Sebastian Gramss mit seinem Meteor-Projekt.

Freitag Sonntag