Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish 26 Leider: nein. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 5: Bridge over Troubled Water Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021
Anfänglich sieht alles so gut aus: Erst stürzt sich Pepe begeistert in seine neue Ausbildung zum Erzieher und macht wahrlich keinen Hehl daraus, wie unentbehrlich er für den Schulbetrieb ist, dann jedoch scheinen seine Berichte aus dem Schulalltag immer kurzsilbiger zu werden und wirken bisweilen wie auswendig gelernt. Anton ist skeptisch und spioniert ihm nach. Notorisches Misstrauen ist gewiss keine Heldentat, doch oft birgt auch der kleinste Verdacht etwas Wahres. Und tatsächlich: Die nächste Bombe platzt. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 4: I´ll Be Fine Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021
Anfang des 21. Jahrhunderts sind Zeitreisen zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Die Exkursionen gelangen aber bisher nur in die Vergangenheit. "Zreitseln" (Freizeit-Zeit-Reisen) wird jedoch schlagartig zum Problem, als sich Tolomoquinkolom, ein Mann aus der Zukunft, in diese Welt verirrt und nicht mehr zurückfindet. Exemplarisch wird gezeigt, wie sich Gesellschaften aus verschiedenen Zeitaltern - hier Zukunft und nicht allzu ferne Gegenwart - verständnislos gegenüberstehen. Eine Problematik, die sich nicht erst bei der Kontaktaufnahme mit extraterrestrischen Wesen stellt, sondern bereits in viel engeren Dimensionen auftaucht. Mit: Günther Amberger, Cornelius Dane, Elisabeth Endriss, Wolfgang Forester, Werner Galas, Almut Henkel, Elenor Holder, Ernst Konarek, Irene Kugler, Matthias Lange, Helmfried von Lüttichau und Bodo Primus | von Dietmar Hasselblatt | Regie: Andreas Weber-Schäfer
Familien- und Gesellschaftsportrait BRD/DDR · Lotte besucht ihre an Alzheimer erkrankte Mutter regelmäßig im Pflegeheim und leidet an der Trennung, als Corona in ihr Leben tritt. Zwischen immer schwieriger werdenden Telefonaten versucht Lotte, Vergangenheit zu rekonstruieren. Mutter sein, Tochter sein - Verantwortung haben, für sich und in der Gesellschaft. | Mit Birte Schnöink, Renate Richter, Julia Schubert und Frieder Venus| Komposition: Peter Ehwald | Regie: Christine Nagel | BR 2024
Familien- und Gesellschaftsportrait BRD/DDR · Der Selbstmord der Großmutter, die sich 1961 nach der Flucht aus der DDR in Westdeutschland noch im Flüchtlingsheim das Leben nahm, wurde zum Familiengeheimnis. Die sich über drei Generationen erstreckende Familiengeschichte gibt Einblicke in das gesellschaftspolitische Klima in DDR und BRD vor und nach dem Mauerbau. Und wieder zeigt sich, dass die Vergangenheit in die unmittelbare Gegenwart ragt. | Mit Birte Schnöink, Renate Richter, Julia Schubert und Frieder Venus| Komposition: Peter Ehwald | Regie: Christine Nagel| BR 2024
Gesellschaftssatire · Die Kindheitsfreunde Wenzel und Killer stehen mitten im Leben, Killer als PR-Chef eines Lebensmittelkonzerns, Wenzel im Community-Team eines öffentlich-rechtlichen Senders. Da wird Killer vom Blitz getroffen, eine geheimnisvolle Frau mit tanzendem Hund taucht auf, und die beiden sehen die Welt um sich herum mit anderen Augen, bzw. so wie sie ist: sinnfreie Teambuilding-Maßnahmen, Homeoffice-Einsamkeit, die ausbeuterische Beschäftigung von Journalisten und die unzähmbare Empörungsgesellschaft. Killer bringt´s auf den Punkt: "Kilometerhoch übereinander geschichtete Bullshitsedimente." | Von Ulrike Sterblich | Mit Viola von der Burg, Anton Schneider (Fatoni), Christian Erdt, Stefan Merki, Melanie Leyendecker, Jan Meeno Jürgens, Burchard Dabinnus, Sebastian Fischer, Sandra Gerling, Christian Beppo Peters, Felix Auer, Fabian Wittkowski, Miriam Ohlmeyer, Pauline Fusban, Ruth Geiersberger | Musik: Saroos
David Grief erlebt gefährliche Abenteuer in der Südsee: Auf Fitu-Iva stoppt er das Betrugsgeschäft eines selbsternannten Premierministers, auf Fuatino befreit er Eingeborene aus Piratenhand und auf einem entlegenen Atoll stellt er einen alten Betrüger zur Rede. Schließlich kommt es zu einer gefährlichen Auseinandersetzung ...
- Experimentelle Doku - Bei dem Besuch einer fiktiven Ausstellung über eine "A0" wird die Autobahn zum Schauplatz. Es geht um ihre Geschichte, um die enge Verbindung mit der Auto-Nation Deutschland und nicht zuletzt um ihren Sound. Die Nationalsozialisten haben die Autobahn als "Gesamtkunstwerk" betrachtet und propagandistisch in Szene gesetzt. Ausstellungen wie "Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst 1D sollten dazu beitragen, dass sich die Reichsbürger*innen mit den neuen Schnellstraßen identifizieren. Die Autorinnen entwerfen eine fiktive Autobahn-Ausstellung, die sich auch mit den fatalen Seiten des Schnellstraßenverkehrs auseinandersetzt. Die Stimme eines Audioguides, welche sich im Laufe des Stücks immer mehr zu einer Figur mit Haltung entwickelt, führt die Hörenden durch akustische Exponate. "A0. Ein ortbezogenes Hörspiel an der Autobahn" ist eine binaurale 3D-Audio Produktion - für den perfekten 3D-Sound bitte unbedingt mit Kopfhörer hören!
Der weltberühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes aus der Londoner Baker Street im Kampf auf Leben und Tod mit dem diabolischen Endgegner Professor Moriarty, der mit seiner mächtigen Verbrecherorganisation ganz Europa terrorisiert! Merkwürdige Todesfälle, eigenartige Rituale, ausländische Agenten, wahnsinnige Adelige und unheimliche Vorgänge: Sechs spannende Episoden "Aus der Chronik des Dr. Watson" jetzt exklusiv in der ARD Audiothek hören
Man hätte ja längst darauf kommen können: Ein Haustier kann einem lebensuntüchtigen Langzeitarbeitslosen zu einem strukturierten Alltag verhelfen! Das neue Programm soll für den Hartz-IV-Empfänger Nr. 137569 die letzte Chance sein, denn nach gut zehn Jahren ohne Arbeit hat er es in hinhaltendem Widerstand gegen Maßnahmen zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Jetzt sitzen Fallmanager und Hartz-IVler an ihren angestammten Enden des Behördenschreibtisches zusammen: "Zwei arme Hunde, die miteinander auskommen müssen." Der Mitarbeiter vom Arbeitsamt muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht.