Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

Betthupferl

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Moderation: Nora Kaltenbeck Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Nora Kaltenbeck Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Kirche

Religion - Die Dokumentation Geraubtem Silber auf der Spur Rückgabe von NS-Raubkunst an Familien in Nordamerika Von Lisa Weiß . Es sind kunstvoll gefertigte Becher, Gabeln und Pastetenheber - alles aus Silber, alles von den Nationalsozialisten geraubt. Ihre jüdischen Besitzerinnen und Besitzer mussten diese Silbergegenstände während der Zeit des Nationalsozialismus abliefern, später landeten sie im Bayerischen Nationalmuseum. In jahrelanger Detektivarbeit hat Provenienzforscher Matthias Weniger die rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben auf der ganzen Welt ausfindig gemacht. Und macht sich jetzt auf die Reise nach Nordamerika, um einige der Stücke an dort lebende Familien zurückzugeben - eine Reise auch in die deutsch-jüdische Vergangenheit.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

12.00 Uhr
Zwölfuhrläuten

Stadtsteinach in Oberfranken aus Stadtsteinach in Oberfranken Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der katholischen Stadtpfarrkirche St. Michael im oberfränkischen Stadtsteinach. Reizvoll umgeben von der Kulisse des Frankenwalds liegt Stadtsteinach, ein staatlich anerkannter Erholungsort. 1151 trat der Ort in die Geschichte ein, als der Bamberger Bischof ihn zusammen mit der Burg Nordeck erwarb. Bei der Entstehung des Ortsnamens spielen sicher sowohl der Bach, an dem die Siedlung liegt, als auch die mächtigen Steinfelsen in der nahe gelegenen Klamm eine Rolle. Anfang des 14. Jahrhunderts erfolgte die Erhebung zur Stadt, wohl weil der Ort mit einem beträchtlichen Grundbesitz ausgestattet und der Wald eine kräftige Finanzquelle war. Fast 700 Jahre gehörte Stadtsteinach zum Hochstift des Bamberger Fürstbischofs. Bei der geschichtlichen Betrachtung des kirchlichen Lebens wird vermutet, dass schon zu Zeiten Karls des Großen hier ein Gotteshaus stand - vielleicht sogar der Sitz einer Ur-Pfarrei. Die Stadtsteinacher mussten im Laufe der Jahrhunderte ihre Kirche immer wieder neu bauen, weil die jeweilige Vorgängerin zerstört wurde oder baufällig geworden war, oder - wie zuletzt im Jahr 1903 - durch einen Unglücksfall völlig abbrannte. Seit 1905 steht im Frankenwald-Städtchen eine wunderschöne Rokoko-Kirche. Hell und weit ist ihr Innenraum, atemberaubend überspannt von einer bildgeschmückten Stuckdecke, ausgestattet mit sehenswerten Altären und Heiligenstatuen, einem Kreuzweg, den man im letzten Moment aus der brennenden Vorgängerkirche retten konnte - und einer erhaltenswerten Orgel, die der Nürnberger Orgelbauer Strebel schuf. Die vier Glocken wurden im zeitlichen Zusammenhang mit dem Kirchbau in der Bamberger Gießerei Lotter aus der Grube gehoben. Drei von ihnen mussten zunächst im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken abgegeben werden, kamen aber 1947 unbeschädigt zurück. Wenn sie zusammenläuten, lassen sie das "Salve-Regina"-Motiv erklingen. Das Mittagsläuten aus Stadtsteinach von Klaus Alter. Gelesen hat Christian Jungwirth.

12.03 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Volksmusik

Beste Begleitung Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Katrin Stadler

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Schrammel lässt grüßen Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv

Stöbern im BR-Archiv Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Musiksalon

Moderation: Simone Wichert Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Volksmusik und Volkskultur aus Franken Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Moderation: Sandra Demmelhuber Mit Sandra Demmelhuber

19.55 Uhr
Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Konstantin Kastanienbaum: Frau Müller klettert Von Elmar Tannert Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Roman Bahr . Konstantin Kastanienbaum: Frau Müller klettert Frau Müller ist schon achtzig Jahre alt und kommt mit ihrer Enkelin Lisa jeden Mittwoch auf den Spielplatz. Wenn sie ihr beim Spielen zusieht, muss sie daran denken, wie sie als kleines Mädchen auf den Baum geklettert ist. Aber ob sie das jetzt noch kann? (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt in mittelfränkischer Mundart von Roman Bahr)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
BR Heimat - Heimat lesen

Lena Christ: Madam Bäurin (2) "Heimat lesen" hat am vergangenen Sonntag mit einem heiteren boarischen Werk voller Bauernschläue und vergnüglichem Hintersinn begonnen. "Madam Bäurin" heißt es, Lena Christ hat es sich ausgedacht. Es liest Beate Himmelstoß Die bayerische Schriftstellerin Lena Christ ist im Herbst 1881 im oberbayerischen Glonn geboren, und am Anfang ihres kurzen Lebens hat alles so ausgeschaut, als könnte es ein glückliches Leben werden. Die kleine Magdalena wächst bei ihrer Großmutter auf, in der Schule ist sie ein talentiertes und aufgewecktes Kind. Als Lena sieben Jahre alt ist, heiratet ihre Mutter in die große Stadt hinein, nach München, und macht ihr in der Folge das Leben zur Qual. Immer wieder versucht Lena, den Misshandlungen und der Schwerstarbeit im elterlichen Wirtshaus zu entfliehen. Als 20jährige heiratet sie, schenkt mehreren Kindern das Leben und leidet zunehmend unter der Trunksucht ihres gewalttätigen Gemahls. Nach acht Jahren Ehe trennt sie sich von ihm und verlässt ihn mitsamt den Kindern. Lena Christ beginnt zu schreiben, und noch im selben Jahr, als ihre Ehe geschieden wird, heiratet sie den Schriftsteller Peter Jerusalem. In diesem Jahr, 1912, erscheinen mit Hilfe von Ludwig Thoma ihre Kindheitserinnerungen: "Erinnerungen einer Überflüssigen". Das Buch wird ein finanzieller Erfolg und erhält dazu gute Kritiken. Es folgen weitere Werke, die zu den großen bayerischen Romanen zählen, 1919 schließlich "Madam Bäurin", das in der Nachbarschaft ihres Geburtsorts spielt. Ein heiteres Werk, ausnahmsweise. Seinen Erfolg wird Lena Christ nicht mehr erleben, sie erkrankt an Tuberkulose, fälscht in ihrer Not Bilder und beendet ihr Leben am 30. Juni 1920 schließlich auf dem Münchner Waldfriedhof mit Hilfe von Zyankali. Da ist sie noch keine 40 Jahre alt. "Madam Bäurin" nimmt ein letztes Mal in ihrem literarischen Schaffen das große Thema von Lena Christ auf: die Frage "Wo gehöre ich hin", die Sehnsucht nach Heimat, das Überwinden sozialer Zwänge. Worum geht es in "Madam Bäurin"? Es geht zum Beispiel darum, dass feine Stadtleute und Bauern offenbar nicht recht zusammenpassen. Das wäre so schlimm nicht, denn in der Regel haben sie nur wenig Kontakt zueinander - wenn man von den Wochen der Sommerfrische absieht, die Stadterer gern auf dem Land verbringen. So hat auch die junge Rosalie über Jahre den Schiermoserhof kennen- und schätzengelernt mitsamt seinen Bewohnern - bis hin zur Schiermoserin, die Bäurin, die für Menschen und Ideen, die aus der Stadt kommen, grundsätzlich nur Hohn und Spott übrig hat. Der Schiermoser-Bauer indes, und der Franzl, der Sohn am Hof, sind da anderer Ansicht. Rosalies Mutter, die Rechtsrats-Witwe Scheuflein, verachtet ihrerseits den Bauernstand im allgemeinen und die Schiermoserischen im Speziellen und hat größte Sorge um die Zukunft ihrer jüngsten Tochter, die sie standesgemäß zu verheiraten sucht... Es liest Beate Himmelstoß

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Arthur Dittlmann

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Mit Volksmusik durch die Nacht Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter