Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Weniger Zuckerbrot, mehr Peitsche? Wie es mit dem Bürgergeld weitergeht

Seit 2023 gibt es das Bürgergeld, jetzt soll es grundlegend reformiert werden. Die Ampelregierung plant strengere Auflagen für Leistungsempfänger. Wenn Arbeitslose einen zumutbaren Job ablehnen, kann die Leistung um 30 Prozent gekürzt werden. Sind die neuen Regeln notwendig, um mehr Menschen in Arbeit zu bekommen? Oder machen die Parteien ein Jahr vor der Bundestagswahl Wahlkampf auf Kosten der Ärmsten? Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich? Und welche Chancen haben sie überhaupt in den Unternehmen?

Hören

23.09.24 18:42 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Stresstest für die Demokratie – Nach der Wahl in Brandenburg

Thüringen, Sachsen und jetzt Brandenburg: Die Landtagswahlen im Osten stellen das bekannte Parteiensystem auf den Kopf: die Ränder stark, die Mitte geschwächt und die Regierungsbildung kompliziert. Warum haben AfD und BSW so einen Erfolg? Und wie umgehen mit den neuen Radikalen? Auch nach der Wahl in Brandenburg stellt sich die Frage: Ausgrenzen oder einbinden? Und welche Signale sendet das Ergebnis nach Berlin? Michael Risel diskutiert mit Michael Kraske - Journalist und Buchautor, Leipzig, Mariam Lau - Journalistin „Die ZEIT“, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel

Hören

20.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Schutz für Juden – Was bringt eine Antisemitismus-Resolution?

Hass-Parolen im Internet, gewalttätige Übergriffe auf offener Straße, zuletzt der versuchte Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München: seit dem Massaker der Hamas am 07. Oktober ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Als politische Antwort auf das zunehmend judenfeindliche Klima planen SPD, Union, Grüne und FDP eine gemeinsame Resolution: „Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“. Doch was als Zeichen der Solidarität gedacht ist, führt zu massivem Widerstand: im Kulturbetrieb, unter Juristen, bei jüdischen Intellektuellen. Warum ist diese Resolution so umstritten? Und worauf kommt es beim Kampf gegen Judenhass an? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Julia Bernstein - Soziologin, Frankfurt University of Applied Sciences, Jerzy Montag - Rechtsanwalt und Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, Sonja Zekri - Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Berlin

Hören

19.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Mangel an Vielfalt? Die deutschen Medien und die Migration

Seit dem Anschlag von Solingen im August ist die Diskussion um die deutsche Einwanderungspolitik in vollem Gange. Bilden die Medien das Thema angemessen ab? Wie kann man sprachlich sicher berichten ohne Klischees zu bedienen? Viele Redaktionen sind nach wie vor nicht divers besetzt. Und dies, obwohl ein Drittel der Menschen im Südwesten eine Migrationsgeschichte hat. Wie kann es gelingen mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in Redaktionen zu bekommen? Marie-Christine Werner diskutiert mit Prof. Dr. Karim Fereidooni - Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Kai Gniffke - Intendant des Südwestrundfunks, Nadja Zaboura - Kommunikationswissenschaftlerin

Hören

18.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kandidat ohne Konkurrenz – Die Union will Friedrich Merz

Sein Weg war lang und hart. Friedrich Merz hat sein Ziel nicht aus den Augen verloren. Er hat die Union für sich gewonnen. Er hat seine Konkurrenten Söder und Wüst hinter sich gelassen. Jetzt muss er nur noch Olaf Scholz besiegen. Nach Lage der Dinge, wird ihm das gelingen. Die Frage scheint jetzt nicht zu sein, ob Merz der nächste Kanzler wird, sondern ob er ein starker, beliebter und guter Regierungschef wird. Thomas Ihm diskutiert mit Ferdinand Knauß - Redakteur der Zeitschrift Cicero, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, Dr. Andreas Püttmann - Politikwissenschaftler und Publizist

Hören

17.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Mythos und Mobilität – 100 Jahre Autobahn

Seit den Römerstraßen der Antike hat kein Verkehrsweg solch eine Bedeutung erlangt, wie die deutsche Autobahn. Dabei waren es die Italiener, die das erste Stück Autobahn in Betrieb nahmen. Heute ist die Autobahn meistens ein Ärgernis. Baustellen und Staus behindern den Verkehrsfluss, wegen des Klimawandels fährt das schlechte Gewissen immer mit. Und die Gelegenheiten, wo man lustvoll Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann, sind sehr selten geworden. Und dennoch bleibt die Autobahn ein Phänomen, aber warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Caroline Kramer - Humangeographin am KIT, Karlsruhe, Dr. Conrad Kunze - Historiker und Soziologe, Dr. Jochen Wagner - Pastor und Autoexperte

Hören

16.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Werthers Liebesleid – Ist Goethes Briefroman gestrig?

Die „Fülle der Empfindung“ sei unermesslich, urteilten Zeitgenossen. „Die Leiden des jungen Werther“ wurde über Nacht europaweit berühmt und begründete eine Mode. Mit gelber Hose und blauem Rock gab man seinem Gefühl rücksichtslos Ausdruck: Ich, Ich, Ich. Heute würde Werther YouTube-Videos drehen, als Influencer vor Suizid warnen oder wäre Beziehungscoach und Unglücksmanager. Passt der 250 Jahre alte Briefroman (erschienen 1774) in unsere bindungsunwillige Single-Gesellschaft? Ist Werther ein kompromissloser Narziss, ein Mimimi-Jammerer? Interessiert ihn nur sein eigenes Begehren und gar nicht Lotte? Gibt es einen unentdeckten "grünen Goethe"? Michael Köhler diskutiert mit Ingrid Gündisch - Theaterregisseurin, Hamburg, Prof. Dr. Alexander Kosenina - Literaturwissenschaftler, Uni Hannover, Dr. Manfred Osten - Kulturhistoriker und Verfasser von Goethe-Essays

Hören

13.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Keine Lust auf Zukunft – Was bleibt vom Fortschritt?

Die Angst vor dem Klimawandel, die Krise der Demokratie, die Brutalität des Krieges – es ist das pessimistische Grundgefühl unserer Zeit, dass sich die Welt nicht zum Besseren entwickelt, im Gegenteil: Wo einst Aufbruch war, herrscht heute gefühlter Verlust. In der allgemeinen Rede von Transformation wird allein die Sicherung des Status Quo zum Erfolg. Anpassung statt Steigerung lautet die Maxime der Gegenwart. Geht uns der Glaube an den Fortschritt verloren? Michael Risel diskutiert mit Prof. em. Dr. Norbert Bolz - Philosoph, TU Berlin, Prof. Dr. Heiner Hastedt - Philosoph, Universität Rostock, Petra Pinzler - Journalistin, „DIE ZEIT“

Hören

12.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Krise im Autoland – Stockt der Jobmotor Autoindustrie?

Krise bei VW: Der Autohersteller muss möglicherweise Mitarbeitende entlassen und Werke schließen – und schockt mit diesen Sparplänen Belegschaft, Betriebsrat und die Politik. Der Wolfsburger Konzern ist nicht der einzige, bei dem es nicht läuft im Moment. Immer mehr Unternehmen aus der Branche planen Jobs zu reduzieren. Ist das erst der Anfang? Droht ein Kahlschlag in Deutschlands wichtigster Industrie? Wie lässt sich der verhindert? Soll und kann die Politik die Branche retten? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Álvarez Sobreviela – WirtschaftsWoche; Professor Christian Dustmann – University College London; Frank Göller – Partner Unternehmensberatung Horváth, Stuttgart

Hören

11.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Harris gegen Trump – wie entscheidend ist das Fernsehduell?

Mit der TV-Debatte im US-Sender ABC beginnt am 10. September die heiße Phase im Kampf ums Weiße Haus. Was kommt besser an: Die groben Attacken Donald Trumps? Oder die forsche, spöttische Art, mit der Kamala Harris bislang Trumps Angriffe von sich abprallen ließ? Geht es um Stil oder geht es um Politik? Eines ist klar: Die depressive Biden-Phase ist für die Demokraten vorbei. Aber wer überzeugt am Ende die Wähler? Harris oder doch Trump? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Manfred Berg - Amerika-Historiker der Universität Heidelberg, Dr. Constanze Stelzenmüller - Direktorin des "Center on the United States and Europe" in Washington, Julia Kastein - ARD-Korrespondentin in Washington

Hören