Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Golo Maurer – Rom. Stadt fürs Leben | Buchkritik

Rom. Stadt fürs Leben ist eine Hommage an die ewige Stadt, über die es eine unüberschaubare Zahl an Reiseführern gibt. Aber gerade das will ja das Buch von Golo Maurer nicht sein: Vielmehr schildert er aus sehr subjektiver Sicht seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen als Nicht Römer mit der ewigen Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Zwischen Politik, Kulinarik, Kulturgeschichte und Betrachtungen über Mode und das Nebeneinander ganz unterschiedlicher Monumente aus unterschiedlichen Epochen entsteht eine Art Kaleidoskop Roms. Eine Rezension von Clemens Klünemann

13.06.24 05:09 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Wirtschaft und Geopolitik - Was der G7-Gipfel in Italien bringen wird

Seisselberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

13.06.24 05:05 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Die deutsche Wirtschaft und der Wiederaufbau der Ukraine

In Berlin wurde zwei Tage lang beraten, wie die Ukraine beim Wiederaufbau unterstützt werden kann. Welche Bilanz zieht der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft nach der Konferenz? Ein Interview mit Michael Harms, Geschäftsführer des Ausschusses. Von WDR 5.

Hören

13.06.24 04:42 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Boris Pistorius will Auswahl-Wehrdienst einführen

(c) WDR 2024 Von WDR 5.

Hören

13.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Woran glaube ich?

Morgen beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Viele Menschen werden begeistert die Spiele verfolgen. Wie wirkt eine positive Stimmung, die mit einer solchen Großveranstaltung einhergeht, auf Menschen, die mit Fußball nichts zu tun haben? Hat das Daumendrücken etwas mit Glaube zu tun? Diesen Fragen geht Steffen Flicker, Direktor der katholischen Schule Marianum Fulda auf den Grund.

Hören

13.06.24 04:02 Uhr WDR2 Feuer und Flamme: Der Podcast

Unfälle im Garten! Leiter, Grill und Säge

Die Feuerwehrmänner Cedrick und Konrad sensibilisieren uns für die Gefahren bei der Gartenarbeit, speziell beim Umgang mit scharfen Gartengeräten, aber auch für vermeintlich harmlose Freizeitaktivitäten wie das Grillen oder das Schwimmen im eigenen Pool. Von Silke Schnee.

Hören

13.06.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

Marshmallows und Pudding

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Marshmallows, Pudding und Popschutz, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maustisch: Marshmallows (01:00) Rate mal! (08:08) Frage des Tages: Warum ist man nach der Badewanne so müde? (12:15) Trudes Tier: Waschtag (18:58) Wie kommt Pudding in die Tüte? (29:17) Popschutz (41:37) Rate mal! (27:30) Joachims Experimente: Badeschaum (51:03) Lachgeschichte: Zu Spät 4 (57:43) Von Nina Heuser.

Hören

13.06.24 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Matthias Köhler

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Matthias Köhler.

Hören

13.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Der Hut des Zauberers - Von der Bronzezeit bis Gandalf

Der Zauberer wie man ihn bei Harry Potter, als Gandalf oder Merlin kennt: mit langem Mantel, Zauberstab und vor allem mit hohem, spitzigen Hut. Wie schaffte es dieser charakteristische Hut - der Hut des Zauberers - über Generationen, Epochen und Kulturen hinweg bis ins Heute? Wofür steht er und welches ist sein Ursprung? Von Katharina Hübel (BR 2021)

Hören

13.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger

Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Darüber spricht die Autorin u.a. mit der Mückenforscherin Dr. Doreen Werner. Von Christiane Seiler

Hören

13.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren

Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert. Von Lukas Grasberger

Hören