Webradio und Livestream

Spezialtipp

Schwetzinger SWR Festspiele 2025

Bild: SWR/Christian Palm

Freitag, 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele 2025

"Sound of Silence". Mmit dabei: Chorwerk Ruhr

Tagestipp

Heute, 20:03 Uhr SRF 1

Spasspartout

«Deutscher Kleinkunstpreis 2025» Gewonnen haben in der Kategorie «Kabarett» die Satirikerin Sarah Bosetti, in der Sparte «Musik» der Liedermacher Falk, und Filiz Tasdan in der Kategorie «Stand Up». Den Förderpreis der Stadt Mainz erhielt die Autorin und Kabarettistin Teresa Reichl, den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhielt der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange.  Die Verleihung des 53. Deutschen Kleinkunstpreis fand am 22. März 2024 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Tobias Mann, selbst ehemaliger Preisträger, moderiert.      Mit: Sarah Bosetti, Falk, «Zärtlichkeiten mit Freunden», Filiz Tasdan, Teresa Reichl, Bernd-Lutz Lange    Redaktion: Lina Kunz    Produktion: SRF/SWR 2025    Dauer: 50 19

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Sebastian Wellendorf Vocal Summit: Cécile McLorin Salvant & Gregory Porter Zum Internationalen Tag des Jazz 2025 präsentiert Sebastian Wellendorf mit neuen Live-Aufnahmen von Cécile McLorin Salvant und Gregory Porter zwei prägende Stimmen der aktuellen Jazzszene. Cécile McLorin Salvant und Gregory Porter vermischen traditionellen Jazzgesang mit modernen Einflüssen. Zwei zeitlose und zugleich zeitgemäße Stimmen, die im Studio und vor allem auf der Bühne eine besondere Atmosphäre schaffen. Am UNESCO-Welttag des Jazz senden wir neue Live-Aufnahmen von Porter bei der Jazzwoche Burghausen 2025 und Konzertausschnitte von McLorin Salvant bei den Leverkusener Jazztagen im Herbst 2024. Aufnahmen vom 26.03.2025 von der Jazzwoche Burghausen und vom 10.11.2024 von den Leverkusener Jazztagen

Hörspieltipp

Heute, 16:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur

1001 Nacht

Nacht 53/66: Plötzlich Großmutter Schamsaddin erzählt seiner Schwägerin, dass ihr Sohn seine Tochter geheiratet und mit ihr ein Kind gezeugt hat, das nun vor ihr steht: Adschib. Aufgeregt schließt sie sich der Rückreise nach Kairo an. Sie hofft, dort endlich Hasan wiederzusehen. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

Featuretipp

Heute, 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Gifteinsatz im Vietnamkrieg - Agent Orange und die Folgen bis heute Feature Von Peter Jaeggi Im Vietnamkrieg versprühten die USA und ihre Alliierten viele Millionen Liter Herbizide als Chemiewaffe, darunter Agent Orange. Das Entlaubungsmittel enthielt das hochgiftige Dioxin TCDD. Rund 50 Jahre später leiden noch immer Hunderttausende darunter, doch die USA erkennen ihre Schuld nicht an. Jetzt hat in Südvietnam eine der größten Entgiftungsaktionen der Geschichte begonnen. Ein deutscher Dioxinforscher hält die gewählte Methode für fragwürdig, vielleicht sogar gefährlich. Agent Orange - eine endlose Geschichte von Leiden und Lügen. (SWR 2022)

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Vom Max, der nichts konnte

Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Hören